ACHEMA 2022
Besuchen Sie uns … 4. – 8. April 2022 … Stand Nr. F94, Halle 8 … Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weiterlesen1 Million Verbraucher profitieren von einer intelligenten Energielösung im Großraum Kopenhagen. 95 % der gesamten Wärme wird in Heizkraftwerken erzeugt, die mit Abfall und Biomasse betrieben werden. Das 180 km lange Fernwärmenetzwerk liefert Wärme an 21 Kommunen. In den beiden größten Kommunen Kopenhagen und Frederiksberg werden 99 % aller Gebäude mit Fernwärme versorgt. Ein Dampfsystem deckt derzeit noch 20 % des Energiebedarfes ab. Um die Effizient weiter zu verbessern und noch unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden, wird dieses Dampfsystem bis 2022 durch Warmwasser-Fernwärme ersetzt.
Im Zuge dessen ist die Errichtung eines Warmwasserspeichers notwendig, der mit einer neuartigen, hochtemperaturbeständigen Dichtungsbahn aus PP-HTR ausgekleidet wird. Im Vorfeld hatte die AGRU Kunststofftechnik gemeinsam mit der Johannes-Kepler-Universität Linz Erkenntnisse zum Langzeitverhalten von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) bei erhöhten Temperaturen gewonnen. Anschließend wurden verschiedene Werkstoff- und Stabilisatorkombinationen evaluiert, um neuartige Werkstoff-Compounds mit erhöhter Dauertemperaturbeständigkeit zu entwickeln und um wissenschaftlich fundierte Lebensdauerabschätzungen vorzunehmen. Die Forschungsergebnisse hatten bereits 2012 die Entwicklung und Markteinführung von hochtemperaturbeständigen Kunststoffdichtungsbahnen aus Polyethylen ermöglicht (PE-HTR) ermöglicht. “Durch übertragen der Erkenntnisse auf Polypropylen (PP-HTR) konnte die Langzeit-Temperaturbeständigkeit nochmals verbessert werden,“ erklärt Projektleiter David Nitsche. Diese neuartige Dichtungsbahn aus dem Werkstoff PP ist bis zu 100 °C temperaturbeständig.
Der nun mit dieser PP-HTR Dichtungsbahn ausgekleidete Warmwasserspeicher mit einem Volumen von 70.000 m³ enthält dieselbe Wassermenge wie 28 olympische Schwimmbecken. Die Installation der 15.000 m² PP-HTR Dichtungsbahn in 2 mm Stärke erfolgte durch die Firma G quadrat, dem deutschen Vertriebspartner der AGRU Kunststofftechnik GmbH für Dichtungsbahnen in Kooperation mit der Firma PGJ Milio aus Dänemark. Dazu wird über einem Dichtungskontrollsystem ein 800 g/m2 schweres Schutzvlies als Unterlage installiert. Anschließend erfolgt die Verlegung der Dichtungsbahn. Mittels Heizkeilschweißung werden mit einer Temperatur von bis zu 500 °C und einem Fügedruck von 1000 N die einzelnen Bahnen mit Doppelnaht dauerhaft dicht verschweißt. Zum Abschluss wurde jede Schweißnaht mittels Druckluft auf Dichtheit geprüft.
Weiter zum Produktkatalog