AGRU als bestes Familienunternehmen...
Seit 23 Jahren zeichnen „Die Presse“, das Bankhaus Spängler, die BDO und die Österreichische Notariatskammer jährlich die besten Familienunternehmen...
WeiterlesenDie Gesamtbetriebskosten (TCO) eines Rohrleitungssystems hängen von mehreren Faktoren ab, wie z. B. dem Material, dem Design der Rohre und Formteile sowie den Wartungsintervallen. Die Experten der AGRU Kunststofftechnik GmbH fertigen Rohre und Formteile auf dem neuesten Stand der Technik, verbessern Prozesse und optimieren Ergebnisse seit über 50 Jahren.
Thermoplastische Rohrleitungssysteme aus PE 100-RC, PP, PVDF und ECTFE bewähren sich seit Jahrzehnten in Industrieanlagen. Nachstehend ein Überblick, wie sich Rohre und Formteile auf die Gesamtbetriebskosten eines Rohrleitungssystems auswirken.
Eine Pumpe sollte stets mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten, um die Gesamtbetriebskos-ten zu minimieren. Wenn ein Rohrleitungssystem an hydraulischer Kapazität verliert, führt dies zu längeren Pumpenbetriebszeiten und erhöhten Energiekosten. Auswirkungen auf die hydraulische Kapazität eines Rohrleitungssystems haben Inkrustationen,
z. B. Biofilme, die den Rohrquerschnitt reduzieren können, die Rauheit der Rohrinnenoberflächen, das hydraulische Design der Formteile und eine ineffektive Entlüftung aufgrund von Fehlern in der Rohrleitungskonstruktion.
Biofilme und Inkrustationen treten bei allen unterschiedlichen Rohrleitungsmaterialien auf und wirken sich negativ auf den Innendurchmesser des Rohres aus. Wenn ein Rohr von innen zuwächst, verringert sich die Durchflussrate aufgrund des reduzierten Durchmessers. Es wird mehr Druck und damit mehr Energie benötigt, um die Durchflussrate aufrechtzuerhalten. Die Reinigung des Rohrsystems mittels Molchenschafft Abhilfe. In diesem Fall sind thermoplastische Rohre und Formteile viel einfacher zu reinigen als herkömmliche Rohre, da ihre sehr glatte Innenoberfläche eine zu starke Anhaftung von Kalk, Muscheln oder anderen organischen Materialien verhindert.
Die Rauheit der Rohrinnenoberfläche bestimmt den Reibungsverlust in einem Rohrleitungssystem. Ist die Innenoberfläche des Rohres rau, verursacht die Flüssigkeitsströmung Reibung an der Rohrwand und ein höherer Druckverlust ist die Folge. Abhängig vom beförderten Medium kann auch eine Abrasion der Rohrwände auftreten. Thermoplastische Rohre haben eine sehr hohe Abriebfestigkeit, wodurch die Oberflächenrauheit des Rohrleitungssystems weniger stark beeinflusst wird.
Es ist bekannt, dass Metall-, Beton- und Steinzeugrohre im Laufe der Zeit durch Korrosion und Abrieb eine rauere Innenoberfläche entwickeln. Im Gegensatz dazu bieten Kunststoffrohrsysteme den Vorteil einer langfristig glatten Innenoberfläche, die die Reibung und damit den Druckverlust deutlich reduziert. Ein geringerer Druckverlust bedeutet einen geringeren Stromverbrauch, was die Gesamtbetriebskosten einer Rohrleitung senkt. Das optimierte Design von AGRU Kunststoff-Rohrleitungssystemen ermöglicht eine platzsparende Installation auf der Baustelle. Das spart Kosten im industriellen Betrieb.
Ein weiterer Aspekt ist das hydraulische Design der Formteile. Die hydraulische Leistung der AGRU-Rohrleitungssysteme basiert hauptsächlich auf der fachmännischen Konstruktion der Formteile, die in 55 Jahren Forschung und Entwicklung erzielt wurde. AGRU stellt seit 1966 Spritzgussformteile her und hat diese in jeder Hinsicht strömungsoptimiert. Die umfangreiche Produktpalette zwischen da 20 mm und da 3500 mm bietet eine hohe Druckbeständigkeit bis SDR 7,4, beste Fließeigenschaften und eine große Werkstoffpalette für hervorragende Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit. Die baustellenerprobten Fügeverfahren wie Heizwendelschweißen, Heizelementstumpfschweißen und Infrarotschweißen sind weitere Kernkompetenzen von AGRU, den Kunststofftechnikern. Mit der richtigen Beratung und ausgefeilter Schweißtechnik werden hervorragende und langfristige Lösungen möglich.
AGRU-Kunststoffrohre aus PP-R und PP-H sowie Formteile aus PP-R bewähren sich seit Jahrzehnten in allen Bereichen der Industrie. PP zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit, Steifigkeit, Härte sowie seine Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit aus. Dieser thermoplastische Kunststoff wird in einem Temperaturbereich zwischen -5 °C und +95 °C eingesetzt. Auch bei der Umkehrosmose, die in Entsalzungsanlagen eingesetzt wird, spielen PP-Rohrleitungssysteme eine wichtige Rolle. Die Langzeitbeständigkeit gegen Korrosion, Salze und Mineralien sowie die glatten Innenoberflächen sorgen für einen jahrzehntelangen, wartungsfreien Betrieb. Da in Anlagen dieser Art hohe Betriebsdrücke typisch sind, ist PP - mit seiner hohen Kriechfestigkeit - der beliebteste Werkstoff. AGRU bietet Rohre, Multiformteile, verlängerte Formteile, kurzschenkelige Formteile, Muffenschweißformteile, Heizwendelschweißformteile und Ventile für den industriellen Einsatz in verschiedenen Dimensionen an.
AGRU Kunststofftechnik bietet ein umfangreiches Sortiment an Rohrleitungssystemen, die sich durch hervorragende Betriebssicherheit, einfache Montage und äußerst gerin-gen Wartungsaufwand auszeichnen. Ganz gleich ob es sich um das leckageüberwachte Doppelrohrsystem Poly-Flo, das abriebfeste Mehrschichtsystem MINELINE oder das sal-petersäurebeständige ECTFE-System handelt, AGRU hat für jede industrielle Anwendung die passende Lösung im Portfolio. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die AGRU-Rohrleitungssysteme:
AGRULINE Rohre und Formteile aus dem innovativen Werkstoff PE 100-RC sind extrem belastbar und rissunempfindlich. Sie werden für den Wasser-, Abwasser- und Gastransport eingesetzt und können ohne kostenintensive Sandbettung verlegt werden. Universal-Schweißmaschinen verbinden Rohre aus PE 80, PE 100 und PE 100-RC mit AGRU-LINE-Formteilen zu dauerhaft dichten Leitungssystemen. Alle Komponenten sind in Größen von da 20 mm bis da 3500 mm erhältlich. Da die Rohre und Formteile aus dem-selben Werk stammen, passen sie mit höchster Genauigkeit. Zusätzlich beraten die AG-RU Kunststofftechniker persönlich bei jedem Projekt. Da es sich bei AGRULINE um eine wartungsfreie Rohrleitung handelt, die homogen, längskraftschlüssig und dicht ist, ergeben sich für den Anwender sehr geringe Betriebskosten. Viele AGRULINE Rohrleitungen sind auch 50 Jahre nach ihrer Verlegung noch intakt und in Betrieb, d.h. die Investi-tionsintervalle für PE-Rohre sind auf mehrere Jahrzehnte ausgelegt. Polyethylen hat einen weiteren Vorteil: die einfache Verlegung. Im Vergleich zu Stahl- oder Betonrohren sind PE-Rohre federleicht und erlauben aufgrund der Flexibilität des Materials oft Rich-tungsänderungen ohne Formstücke. Die glatten Innenoberflächen verhindern Anhaftungen und bieten perfekte Fließeigenschaften, was den Druckverlust der Pumpe redu-ziert. AGRU verarbeitet nur zertifizierte Materialien nach den Richtlinien der PE 100+ Association. Dadurch verfügen Rohre und Formstücke über eine hohe Bruchfestigkeit, extreme Beständigkeit gegen Risswachstum, Druckstöße und seismische Aktivitäten.
PVDF ist ein thermoplastisches Homopolymer mit hervorragender Medienbeständigkeit, hoher mechanischer Festigkeit und höchster Reinheit ohne Zusätze oder Stabilisatoren. Das macht es physiologisch unbedenklich und geeignet für den Einsatz in ultrahochrei-nen Anwendungen. Darüber hinaus bietet es eine hohe mechanische Festigkeit und eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit, die sich bei Temperaturen zwischen -20 °C und +120 °C bewährt. Für Anwendungen mit Temperaturen zwischen -30 °C und +140 °C oder sehr aggressiven Chemikalien ist ECTFE die richtige Wahl. ECTFE besteht aus einer abwechselnden Anordnung von Ethylen und Chlortrifluorethylen. Damit ist es der ideale Werkstoff für Anwendungen mit hohen Temperaturen und extrem aggressiven Medien. Beim Transport von aggressiven Medien wie konzentrierter Schwefelsäure (H2SO4), Salpetersäure (HNO3) oder Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid (H2O2) und Natriumhypochlorit (NaClO) sowie konzentrierten Laugen ist ECTFE der einzige be-ständige Kunststoff mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbst wenn diese Medien unter hohem Druck oder bei hohen Temperaturen transportiert werden, bleibt das AGRU ECTFE-Rohrleitungssystem permeationsbeständig und dicht. Die her-vorragende Oberflächenqualität und Abriebfestigkeit machen Fluorpolymere zu idealen Werkstoffen für den Einsatz in der petrochemischen Industrie, den Life Sciences und der Lebensmittelindustrie.
Beim Umgang mit brennbaren Medien müssen elektrostatische Aufladungen in den Rohrleitungen verhindert werden. Wenn die Rohrleitung eine explosionsgefährdete Atmosphäre durchläuft, kann ein einziger Funke eine Explosion verursachen. ESD (electrostatic discharge sensitive) Kunststoffe wie HDPE-ESD-el bieten Sicherheit, indem sie elektrostatische Aufladungen kontrolliert ableiten. Diese Materialien sind durch den Zusatz von Ruß elektrisch leitfähig und behalten gleichzeitig die bekannten Vorteile von Polyolefinen, wie z. B. chemische Beständigkeit und einfache Verarbeitung und Installation.
Rohre und Formteile des zuverlässigen Poly-Flo Doppelrohrsystems werden nahtlos aus PP-R oder PE 100-RC Granulat extrudiert. Die kompakte Bauweise mit kleinem Ringspalt und geringem Gewicht ermöglicht die einfache und schnelle Installation auch bei beengten Platzverhältnissen durch Simultanschweißen. Poly-Flo verdoppelt die Betriebssicherheit durch das simultan extrudierte Medien und Schutzrohr sowie die Leckageüber-wachung des Ringspaltes nach dem Einbau. AGRU bietet auch vorgefertigte Doppelrohre bis da 800 mm aus PE 100-RC, PP, PVDF und ECTFE in verschiedenen Druckstufen an.
Das dreischichtige MINELINE-Rohrleitungssystem wurde für den Transport von sehr abrasiven Medien (z. B. Schlämmen) entwickelt. Wirtschaftlicher Betrieb durch längere Standzeiten, minimale Wärmeausdehnung durch die weiße Oberfläche und hohe Betriebssicherheit sind die wichtigsten Eigenschaften des Systems. Eine abriebfeste Schicht im Inneren der Rohre und Formteile schützt die Rohrleitungen vor schnellem und starkem Abrieb. Entwickelt für den härtesten Einsatz im Bergbau, ist MINELINE auch für andere raue Anwendungen die beste Wahl. Für weitere Informationen über AGRU-Rohrleitungssysteme besuchen Sie bitte die Website www.agru.at